Alle Kulturveranstaltungen: Oberösterreich

  • Musik-E / Linz

    Brucknerfest Linz - Festakt 2024

    Festakt 2024

    Feierliche Eröffnung - Auf die wie gewohnt den Festakt eröffnenden Hymnen folgt 2024 eine Bruckner Hymne, die Wilhelm Floderer 1894 komponierte und bei der Gedenktafelenthüllung an Bruckners Geburtshaus in Ansfelden am 12. Mai 1895 mit der Liedertafel „Frohsinn“, deren Chormeister er damals war, zur ersten Aufführung brachte.
    weiter
  • Musik-E / Mondsee

    Surprise - Musiktage Mondsee Teaser 2024
    weiter
  • Kinder / Linz

    Brucknerfest Linz - Kinderklangwolke 24 - Foto: Kinderklangwolke 23

    Kinderklangwolke 24

    Organisiert und entwickelt vom Kinderkulturzentrum Kuddelmuddel, verbindet die Kinderklangwolke attraktive Angebote, die dazu einladen, selbst aktiv zu werden, mit einem speziell für dieses Ereignis einstudierten, ebenso bunten wie unterhaltsamen Bühnenprogramm: eine unschlagbare Kombination, durch welche die Kinderklangwolke längst zu einem beliebten kulturellen Großereignis für die ganze Familie geworden ist.
    weiter
  • Musik-E / Linz

    Brucknerfest Linz - Stegreif Orchester #freebruckner

    Stegreif Orchester #freebruckner

    Ziel von Stegreif – The Improvising Symphony Orchestra - ist es aufzuzeigen, wie ein zeitgenössisches Orchester (auch) aussehen kann. Die internationalen Musiker*innen verknüpfen in radikalen Rekompositionen Sinfonik mit Improvisation sowie Einflüssen anderer musikalischer Genres und binden das Publikum in originelle Raumkonzepte ein.
    weiter
  • Musik-E / Mondsee

    Finale - Nobuko Imai - Musiktage Mondsee

    Finale

    Zwei der größten Meisterwerke aller Zeiten stehen zum Abschluss am Programm.
    weiter
  • Musik-E / Linz

    Brucknerfest Linz - Philippe Herreweghe & Orchestre des Champs-Élysées

    Philippe Herreweghe & Orchestre des Champs-Élysées

    Bruckners Sinfonien im Originalklang - Übersteigern! Die Sinfonie Nr. 8 c-moll gehört „zu den allererstaunlichsten Schöpfungen nicht nur Bruckners, sondern der ganzen symphonischen Weltliteratur; mit Recht wurde sie ‚die Krone der Musik des 19. Jahrhunderts‘ genannt.“ Das Urteil gilt der 1892 uraufgeführten „Fassung 1890“, wohingegen es noch bis 1973 dauern sollte, ehe die „Fassung 1887“ zur Erstaufführung kam.
    weiter
  • Musik-E / Linz

    Brucknerfest Linz - Jordi Savall & Le Concert des Nations

    Jordi Savall & Le Concert des Nations

    Bruckners Sinfonien im Originalklang - Experimentieren! Im Jänner 1869, kurz nach seiner Berufung zum Professor für Harmonielehre und Kontrapunkt am Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, begann Anton Bruckner mit der Arbeit an einer Sinfonie d-moll, die er im Autograph als „No 2“ zählte, weshalb ihre veraltete Bezeichnung als „Nullte“ nicht nur irreführend, sondern schlicht falsch ist.
    weiter
  • Musik-E / Linz

    Brucknerfest Linz - Martin Haselböck & Orchester Wiener Akademie

    Martin Haselböck & Orchester Wiener Akademie

    Bruckners Sinfonien im Originalklang - Fortfahren! Mit der im September 1872 in St. Florian (weitgehend) beendeten Sinfonie Nr. 2 c-moll stellte Anton Bruckner sich in Wien als Sinfoniker vor. Ihre von ihm selbst geleitete Uraufführung durch die Wiener Philharmoniker am 26. Oktober 1873 war jedoch nur ein Achtungserfolg. Das Presseecho spiegelt jene ambivalente Haltung zwischen Faszination und Irritation wider, die für die zeitgenössische Bruckner-Rezeption charakteristisch werden sollte.
    weiter
  • Musik-E / Linz

    Brucknerfest Linz - Klassische Klangwolke 24 - Thomas Hampson

    Klassische Klangwolke 24

    Der erste von zwei Liederabenden macht, wie schon das Neujahrskonzert, durch sein Programm darauf aufmerksam, dass 2024 keineswegs allein ein Bruckner-Jahr ist. Ein Konzert also nicht nur zum 200. Geburtstag von Anton Bruckner, der zwar Lieder liebte, aber selbst nur ein gutes Dutzend Gattungsbeiträge hinterließ. Es wird auch zum 120. Todestag von Antonín Dvořák gefeiert, der als erster tschechischer Komponist in nennenswertem Umfang Lieder schuf.
    weiter