Ausstellung Kulturveranstaltungen: Österreich

  • Ausstellung / Linz

    AUTOCHROME – Faszination Farbe: Ein Blick in die Pionierzeit der Farbfotografie - Francisco Carolinum Linz

    AUTOCHROME – Faszination Farbe: Ein Blick in die Pionierzeit der Farbfotografie

    Hans Frank (1908-1987) gilt als Schlüssel-figur der Geschichte der Fotosammlung des Oberösterreichischen Landesmuseums, die sich weitgehend seiner Sammelleidenschaft und Fachkenntnis verdankt. Mit der Gründung des ersten österreichischen Fotomuseums in Bad Ischl verwirklichte er seine visionären Ideen durch fortlaufende Bereicherung einer exquisiten Sammlung, die heute den Grundpfeiler der historischen Fotosammlung Oberösterreichs bildet.
    weiter
  • Freikarten

    Ausstellung / Petronell-Carnuntum

    Besichtigungsmöglichkeit Römerstadt Carnuntum

    Besichtigungsmöglichkeit Römerstadt Carnuntum

    Ein Besuch in Carnuntum verspricht eine einzigartige Reise in die Welt der Römer, kombiniert mit einem abwechslungsreichen Ausflug ins Grüne. Das großzügige Freigelände rund um die rekonstruierten römischen Gebäude, sowie die weitläufigen Freiflächen der Amphitheater und beim Heidentor sind wie ein Kurzurlaub in den sonnigen Süden, wenn Reisen dorthin vorerst nicht möglich sind.
    weiter
  • Ausstellung / Wiener Neustadt

    NEU STADT ERZÄHLEN

    NEU STADT ERZÄHLEN

    Wiener Neustädter Schausammlung - Erleben Sie die 800-jährige Stadtgeschichte in einer neuen, interaktiven Präsentation der städtischen Schausammlung.
    weiter
  • Ausstellung / Wiener Neustadt

    Mit und ohne Worte - Museum St. Peter an der Sperr

    Mit und ohne Worte

    Eine Mitmachausstellung des ZOOM Kindermuseum Wien - Sprache, Schrift, Zeichen, Gebärde, Mimik, Gesang, Musik, Malerei, Tanz, das alles und noch viel mehr ist Kommunikation. Kinder entdecken in dieser Mitmachausstellung die vielen Möglichkeiten sich mitzuteilen und andere zu verstehen.
    weiter
  • Ausstellung / Wiener Neustadt

    Ritter - Museum St. Peter an der Sperr

    Ritter

    Was wir von Ihnen träumen und wie sie wirklich waren. Kaum ein Begriff ist so omnipräsent und hatte über die Jahrhunderte bis heute einen so magischen Klang. Die Sichtweise, was und wie Ritter zu sein haben und wofür sie stehen, hat sich jedoch in den Zeitläufen stark gewandelt. Die Ausstellung wirft einen frischen, neuen Blick auf das Phänomen Ritter.
    weiter
  • Ausstellung / Tulln

    Egon Schiele Privat

    Egon Schiele Privat

    Das Egon Schiele Museum Tulln nahm das Gedenkjahr 2018 zum Anlass seine Schau auf völlig neue Beine zu stellen. Auf den Spuren des berühmten Künstlers kommen Menschen zu Wort, die ihn entweder begleitet haben oder sein Schaffen grundlegend erforscht haben. Bereits beim Betreten des Museums fühlt sich der*die Besucher*in einerseits in die Vergangenheit versetzt, andererseits wird er sogleich mit modernster Technologie ausgestattet.
    weiter
  • Ausstellung / Tulln

    Die Schatzkammer - Egon Schiele. Nackt!

    Die Schatzkammer - Egon Schiele. Nackt!

    Die Saison 2024 widmet sich der Nacktheit im Schaffen Egon Schieles. Damit steht jenes Thema im Zentrum, das wie kein zweites die revolutionäre Kraft seines Werks beschreibt. Mit der radikalen Nacktheit war nicht nur ein zentrales Tabu gebrochen, sie bot auch die Möglichkeit zur Neuentdeckung des menschlichen Körpers und damit des Menschen selbst. So erfolgte jener Befreiungsschlag, der den verklemmten Umgang mit Entblößung, stereotyper Sexualisierung oder Idealisierung ablegte und den Menschen in seiner Triebhaftigkeit, Verletzlichkeit und Überforderung entdeckte, Geschlechtergrenzen überwand und damit die Eigenart und Unverwechselbarkeit des Einzelnen ins Zentrum rückte.
    weiter
  • Ausstellung / St. Pölten

    Dinge bewegen. Gegenstände und ihre jüdischen Geschichten

    Dinge bewegen. Gegenstände und ihre jüdischen Geschichten

    Menschen sind – freiwillig oder durch Zwang – unterwegs. Sie nehmen Dinge mit oder lassen sie zurück, sie bewegen sie von einem Ort zum anderen. Aber diese Dinge bewegen auch emotional, vor allem diejenigen, welche zurückgelassen werden mussten oder verloren gegangen sind. Mit ihnen verbinden Flüchtlinge und Vertriebene ihre Familie, Heimat und Kultur. So werden einfache Gebrauchsgegenstände Symbole für Verlust und materiell wertlose Dinge zu kostbaren Erinnerungsstücken.
    weiter
  • Ausstellung / Krems

    Wolfgang Ammer - Dialog mit der Welt, Kunstinteresse, 2019

    Wolfgang Ammer - Dialog mit der Welt

    Lassen Sie sich in dieser Ausstellung mit auf eine Reise durch das gesellschaftspolitische Weltgeschehen nehmen. Hier werden Eindrücke von Reisen kritisch zu Papier gebracht, mit Themen aus der EU bis zum Weltgeschehen.
    weiter
  • Ausstellung / Krems

    Karikaturmuseum Krems - Erwin Moser - Die Mäuse und der Uhu, (aus: Wunderbare Gute-Nacht-Geschichten), 1994

    Erwin Moser - Fantastische Geschichten

    Die bezaubernd illustrierten Bücher von Erwin Moser begleiten seit Jahrzehnten Kinder und ihre vorlesenden Eltern. In mehr als 30 Jahren veröffentlichte der österreichische Illustrator über 100 Bücher, darunter Kinderromane, Fabelbücher, Bilder- und Gute-Nacht-Geschichten-Bücher. Die fantasievoll erzählten Geschichten sind von besonderer Warmherzigkeit und gehören längst zum Kanon ihres Genres. Die Werke von Moser wurden in über 20 Sprachen übersetzt und vielfach ausgezeichnet.
    weiter
  • Ausstellung / Asparn/Zaya

    Aufgezeichnet! Von der Höhlenmalerei zum modernen Comic - Ausschnitte aus „BETA … civilizations“ von Jens Harder

    Aufgezeichnet! Von der Höhlenmalerei zum modernen Comic

    Diese Sonderausstellung, die in Zusammenarbeit mit dem Karikaturmuseum Krems entstanden ist, thematisiert die ersten offenbar gewollt komischen Inhalte aus der Urgeschichte und Antike, die karikaturhafte Darstellung der archäologischen Forschungspraxis sowie moderne Arbeiten, die in eine urgeschichtliche Umgebung versetzt werden. Dabei ermöglicht das Ausstellungskonzept eine Auseinandersetzung mit vielfältigen weiteren Publikationen und schafft Raum, sich selbst künstlerisch auszuprobieren.
    weiter
  • Ausstellung / Asparn/Zaya

    Von der Urgeschichte bis ins Mittelalter

    Von der Urgeschichte bis ins Mittelalter

    Diese Ausstellung gibt einen umfassenden Einblick in die Steinzeiten, Metallzeiten und Schriftzeiten. Auf drei Stockwerken mit rund 1.100 m² Ausstellungsfläche sind die Entwicklung und Errungenschaften der Menschheit spannend und neu als Abenteuer für die Besucher:innen aufbereitet. Das Besondere der Ausstellung ist zudem die außergewöhnliche Gestaltung, die mit ihren interaktiven Stationen für viel Abwechslung sorgt, ganz nach dem Motto: entdecken, staunen, ausprobieren!
    weiter
  • Ausstellung / St. Pölten

    Natur auf Wanderschaft

    Natur auf Wanderschaft

    Mit 100.000 Stundenkilometern rast die Erde durchs All. Ihre einjährige Reise um die Sonne verändert ständig die Lebensbedingungen auf ihrer Oberfläche. Und setzt dadurch gewaltige Tierwanderungen in Gang. Durch Wasser, Luft und an Land ziehen jedes Jahr riesige Gruppen, Herden, Schwärme über die Erdoberfläche. Dabei geht es u.a. um die Sicherung von Nahrungsgrundlagen, das Meiden widriger Wetterbedingungen, das Aufsuchen von Laichgründen bzw. Sexualpartnern oder die Erschließung neuer Lebensräume und Nahrungsquellen.
    weiter
  • Ausstellung / St. Pölten

    Museum Niederösterreich - Zimmer frei! Urlaub auf dem Land

    Zimmer frei! Urlaub auf dem Land

    Nach dem Zweiten Weltkrieg wird es für große Teile der Bevölkerung möglich, Urlaub zu machen. Das verändert den Fremdenverkehr grundlegend. Neue Kapazitäten für die Gäste müssen geschaffen werden. Ergänzend zum professionellen Hotel- und Gastgewerbe etabliert sich im ländlichen Raum die Privatzimmervermietung. Seit den 1960er-Jahren sorgt die Massenmotorisierung für einen Entwicklungsschub: Bislang vernachlässigte Gegenden blühen auf, traditionelle Destinationen verlieren an Zugkraft. Auch der Fernurlaub erhöht den Druck auf heimische Urlaubsziele.
    weiter
  • Ausstellung / St. Pölten

    Auf der Flucht - 25 Objekte erzählen - Museum Niederösterreich

    Auf der Flucht - 25 Objekte erzählen

    Was haben eine Babypuppe, eine Holzkassette, ein Opernglas und eine Kinderzeichnung gemeinsam? Auf den ersten Blick nichts. Auf den zweiten erzählen sie alle von Krieg, Flucht und Vertreibung. Die Gegenstände wurden von Menschen in kritischen Situationen mitgenommen oder mussten zurückgelassen werden. Dadurch haben sie eine besondere Bedeutung erhalten.
    weiter
  • Ausstellung / St. Pölten

    Tierisch mobil! Natur in Bewegung

    Tierisch mobil! Natur in Bewegung

    Mit 100.000 Stundenkilometern rast die Erde durchs All. Ihre einjährige Reise um die Sonne verändert ständig die Lebensbedingungen auf ihrer Oberfläche. Und setzt dadurch gewaltige Tierwanderungen in Gang. Durch Wasser, Luft und an Land ziehen jedes Jahr riesige Gruppen, Herden, Schwärme über die Erdoberfläche. Dabei geht es u.a. um die Sicherung von Nahrungsgrundlagen, das Meiden widriger Wetterbedingungen, das Aufsuchen von Laichgründen bzw. Sexualpartnern oder die Erschließung neuer Lebensräume und Nahrungsquellen.
    weiter
  • Ausstellung / Schallaburg

    RENAISSANCE einst, jetzt & hier

    RENAISSANCE einst, jetzt & hier

    Die Ausstellung „RENAISSANCE einst, jetzt & hier" auf der Schallaburg im Jahr 2024 verspricht eine faszinierende Reise in die Welt der Renaissance. Tauchen Sie ein in eine Zeit der außergewöhnlichen kulturellen Blüte, ergründen Sie bislang verschlossene Räume der Schallaburg und lassen Sie sich von der Aufbruchsstimmung der Renaissance mitreißen. Durch gründliche Recherche und sorgfältig ausgewählte Objekte bietet die Ausstellung einen modernen und raffinierten Blick auf eine Epoche, die bis heute fasziniert!
    weiter
  • Ausstellung / Schallaburg

    Ausstellungsführung - Die Welt der Renaissance erkunden!

    Ausstellungsführung - Die Welt der Renaissance erkunden!

    Entdeckungsreise durch das lebendige Herz einer Epoche. Wie jedes Jahr hat das Kulturvermittlungsteam der Schallaburg auch in der Saison 2024 viele Fakten über das Ausstellungsthema – dieses Jahr: „RENAISSANCE einst, jetzt & hier“ – für Sie zusammengetragen und zu einer Storyline verwoben.
    weiter
  • Ausstellung / Klosterneuburg

    WIR SCHWESTERN - Die vergessenen Chorfrauen von Klosterneuburg - Die Stiftsansicht aus dem 18. Jhdt. zeigt auf der linken Seite die Chorfrauenkirche

    WIR SCHWESTERN - Die vergessenen Chorfrauen von Klosterneuburg

    Diese Ausstellung widmet sich einer vergessenen Institution: dem Augustiner-Chorfrauenstift Klosterneuburg. Die Geschichte dieses Klosters, die Frauen, die dort lebten, ihre Aufgaben, ihr Alltag und ihre Feste werden zentrale Themen der Ausstellung sein. Was waren die Aufgaben der Schwestern? Welche Heiligen haben sie verehrt, was haben sie gelesen, gebetet und gelehrt?
    weiter
  • Ausstellung / Klosterneuburg

    Fotokunst in der Vinothek – Hans Kogler

    Fotokunst in der Vinothek – Hans Kogler

    IPS & NEOPHYTA – Der Künstler zeigt zwei fotografische Zugänge zum Thema Klimawandel: Neophyta bezeichnet invasive Arten, die die heimische Biodiversität bedrohen. IPS (die Abkürzung des lateinischen Namens des Borkenkäfers) zeigt Makroaufnahme von Fressgängen der Borkenkäfer und deren Larven.
    weiter