Alle Kulturveranstaltungen: Österreich

  • Vortrag / Dornbirn

    Was ist die Klimasprechstunde?

    Warum könnte ich als Gesundheitsfachperson ein Hebel für nachhaltige Mobilität sein? Kaum eine Berufsgruppe ist so eng mit Menschen in Kontakt wie die Gesundheitsberufe. Dabei ergibt sich die einzigartige Chance, den Zusammenhang zwischen individueller Gesundheit und Klimaschutz aufzuzeigen.
    weiter
  • Schauspiel / Wien

    Leben und Sterben in Wien - Theater in der Josefstadt

    Leben und Sterben in Wien

    Hauptfigur des Stückes ist die junge Magd Fanni, deren katholisch geprägtes Leben durch die Begegnung mit der rätselhaften Sara eine Wende nimmt. Begeistert von deren sozialistischen Ideen begibt sich Fanni in die Hauptstadt Wien, erlebt die Errungenschaften der Arbeiterbewegung und wird zugleich Zeugin, wie die Schattendorfer Urteile das Ende der Ersten Republik einläuten.
    weiter
  • Musik-U / Wien

    ZWA KOFFER IN BERLIN – Deutsche Schlagerklassiker der 20er & 30er Jahre

    ZWA KOFFER IN BERLIN – Deutsche Schlagerklassiker der 20er & 30er Jahre

    Foxtrott, Shimmy, Charleston. Liebe, Fernweh, Geldsorgen. Elegance, Stil und Alberei. Cha­ris­ma­ti­sche Künstler, mit­rei­ßen­de Musik und fri­vo­le Tex­te – Micha­el Fischer ali­as Astaire la Vis­ta & Lukas Wein­ber­ger geben dabei die Reiseführer, ganz im Stil der Zeit: char­mant, wit­zig und immer mit Haltung.
    weiter
  • Musik-E / Linz

    Roman Borisov – „Grazien- und Koboldstänze“ - Brucknerhaus Linz

    Roman Borisov – „Grazien- und Koboldstänze“

    2022 gewann Roman Borisov den 1. Preis beim Kissinger KlavierOlymp. Im Brucknerhaus debütiert er mit Werken von Prokofjew, Schumann und Beethoven.
    weiter
  • Schauspiel / Salzburg

    Ich rufe meine Brüder

    Ich rufe meine Brüder

    Stockholm 2010: Eine Autobombe. Zwei Verletzte. Tausende Blicke. Angst macht sich breit! Amor lässt sich im diffusen Discolicht treiben und von der schwarzen Nacht verschlingen. Immer wieder klingelt das Telefon, sein Freund Shavi versucht, ihn zu erreichen. Er macht sich Sorgen. Der nächste Morgen: Ausgespuckt auf den harten Boden der Realität, beginnt für Amor ein unaufhaltsames Gedankenkarussell. Noch wurde niemand geschnappt. Doch Amor spürt die Blicke der anderen. Denn er ist verdächtig, weil er so aussieht wie jemand, der verdächtigt werden könnte.
    weiter
  • Schauspiel / Salzburg

    DIE WILDENTE

    DIE WILDENTE

    Familie Ekdal wurde Opfer düsterer Machenschaften und lebt nun in tiefster Armut. Als der Industriellensohn Gregers Werle seinen Jugendfreund Hjalmar Ekdal wiedersieht, wird ihm schmerzlich bewusst, dass niemand anderes als sein eigener Vater für das Elend der Ekdals verantwortlich ist. Während Werle Senior nach einem Skandal unbescholten davonkam und sich schamlos bereicherte, verlor sein ehemaliger Compagnon Ekdal Senior alles.
    weiter
  • Schauspiel / Salzburg

    Kein leichtes Mädchen

    Kein leichtes Mädchen

    Elisabeth de Roo hat 98 Interviews mit Sexarbeiterinnen und Sexarbeitern in Deutschland und Österreich geführt, es interessierten sie die Menschen hinter diesem Beruf. Aus diesen Gesprächen entstand das Stück: „Kein leichtes Mädchen. Käuflicher Liederabend.“
    weiter
  • Schauspiel / Graz

    Schwabgasse 94

    Schwabgasse 94

    Von weitem sieht das Gebilde aus wie ein Berg, in dem Mäuse wohnen. Oder Würmer. Aus der Nähe erkennt man ein Mietshaus, in dem Menschen aus unterschiedlichen Zeiten hausen, zwischen Müllsäcken und Durchschnittsmöbeln. Tür an Tür wohnen hier die idyllische Familie Kovacic sowie Herrmann Wurm und seine Mama, die in den Papst verliebt ist. Außerdem Frau Grollfeuer, die Blutwurst und klassische Musik liebt. Und die schwangere Mariedl. Irgendwo steht auch ein weißer Flügel. Darin wohnt Werner beziehungsweise Falco, zwei Namen für ein und denselben Mann. Aber das weiß keiner.
    weiter
  • Musiktheater / Klagenfurt

    La Cage aux Folles

    La Cage aux Folles

    »La Cage aux Folles« (wörtlich übersetzt: »Tuntenkäfig«) nennt sich ein beliebtes und schillerndes Etablissement in St. Tropez. Georges, der Besitzer des Lokals, lebt seit 20 Jahren mit Albin zusammen, der die Kunst der Travestie meisterhaft beherrscht und der – inzwischen allerdings etwas abgehalftert – Star der Show ist. Die beiden sind ein eingespieltes und kampferprobtes Liebespaar. Doch Georges hat auch einen Sohn, Jean-Michel. Als dieser den erzkonservativen Eltern seiner Verlobten Anne sein Elternhaus als mustergültiges heteronormatives Spießerparadies präsentieren will, wird die Beziehung von Georges und Albin auf eine harte Probe gestellt.
    weiter
  • Ausstellung / Eisenstadt

    Haydn-Kräutergarten

    Besichtigung Haydn-Kräutergarten

    Anmerkung Haydn-Kräutergarten: Die freie Besichtigung des Krätuergartens findet nur bei Schönwetter statt.
    weiter
  • Kinder / Graz

    Familienkonzert: Der fliegende Zobel -  Logo Oper Graz

    Familienkonzert: Der fliegende Zobel

    Hemma ärgert sich: Sie will nicht einschlafen, schon gar nicht allein! Doch schon im nächsten Moment findet sie sich im Land der Dächer wieder und trifft auf den fliegenden Zobel, der ihr erklärt, dass Hemma ein „Tausend-Nein-Kind“ ist, das nach dem tausendsten Nein der Eltern in die Nein-Welt fällt, wo alles verboten ist, was sonst erlaubt und alles erlaubt, was sonst verboten ist.
    weiter
  • Workshop / Wien

    mumok Scratch Lab

    mumok Scratch Lab

    Für Kinder und Jugendliche von 8 bis 19 Jahren und Erwachsene – Sie wollen Programmieren lernen? Haben Sie auch Lust, eigene digitale Kunstwerke zu erschaffen, Spiele zu entwickeln, Simulationen zu bauen und eigene Figuren zu kreieren und zu animieren? Wollen Sie wissen, wie ein Computer und die Künstliche Intelligenz funktionieren und wie Sie mit Creative Coding spielerisch Programmierskills erwerben und erweitern?
    weiter
  • Musiktheater / Wien

    Die Dubarry

    Die Dubarry

    Diese Operette erzählt vom sozialen Aufstieg des Arbeitermädchens Jeanne Bécu zur wohlhabenden Mätresse Ludwigs XV. und wirft dabei noch immer aktuelle Fragen auf: Welche Verluste erlebt sie auf dem Weg nach oben und wie weit korrumpiert sie sich? Als Jeanne vor die Wahl gestellt wird zwischen der romantischen Liebesbeziehung zu dem Künstler René und der Möglichkeit, die Geliebte des Königs zu werden, ist das nicht nur die Entscheidung zwischen zwei Männern, sondern auch die zwischen zwei völlig unterschiedlichen Lebenskonzepten.
    weiter
  • Schauspiel / Wien

    Warten auf Godot

    Warten auf Godot

    Geschrieben im Schatten des großen Krieges, am Vorabend neuer Kriege? Mehr denn je warten die Menschen heute, in dieser schwarzen, unruhigen Zeit auf Rettung, auf die Erlösung aus der großen Angst vor Kriegen, Zerstörung, dem fortschreitenden Weltuntergang, der Apokalypse. Damit wird Becketts Text erschreckend heutig und aktuell. Sind wir nicht, wie "Wladimir" und "Estragon", Wartende am Rande der Landstraße, gelandet im Nirgendwo?
    weiter
  • Schauspiel / Wien

    Theater in der Josefstadt - Der Himbeerpflücker

    Der Himbeerpflücker

    Im fiktiven Bad Brauning herrscht in den 1960er Jahren der reiche Bürgermeister und Gastwirt Steisshäuptl. Seinen Reichtum verdankt der ehemalige Ortsgruppenleiter der Veruntreuung einer Kiste mit Zahngold aus einem nahegelegenen Konzentrationslager, die sein Hausknecht Zagl im Auftrag des sogenannten "Himbeerpflückers" zur Aufbewahrung übernommen hatte. Nun glaubt Zagl, eben jenen in einem Fremden, der im Gasthof abgestiegen ist, erkannt zu haben. Steisshäuptl ist außer sich: Ist der längst totgeglaubte Himbeerpflücker gekommen, um das Gold zu holen?
    weiter
  • Musik-E / Linz

    Theatre of Voices – The Dancers Inherit the Party - Brucknerhaus Linz

    Theatre of Voices – The Dancers Inherit the Party

    Dieses dänische Kollektiv, 1990 von Paul Hillier gegründet und mit zahlreichen internationalen Preisen, darunter ein GRAMMY Award, bedacht, gehört zu den renommiertesten Vokalensembles überhaupt und ist regelmäßiger Gast in den namhaftesten Konzertsälen weltweit.
    weiter
  • Schauspiel / St. Pölten

    Landestheater Niederösterreich - Mothers: A Song for Wartime - Szenenfoto aus

    Mothers: A Song for Wartime

    Die international renommierte polnische Regisseurin, Autorin und Sängerin Marta Górnicka versammelt 25 ukrainische, polnische und weißrussische Mütter und ihre Kinder auf der Bühne. Es sind Geflüchtete aus Mariupol, Kyiv, Butscha. Da sind diejenigen, die vor dem Krieg geflohen sind, und diejenigen, die vor der Verfolgung in ihrer Heimat geflohen sind. Sie alle finden ihren Platz im Chor der Mütter – und folgen einer Form der Oper, die sich auf rituelle Frauenchöre aus dem 7. Jahrhundert v. Chr. bezieht.
    weiter
  • Schauspiel / Salzburg

    Der Kirschgarten

    Der Kirschgarten

    Ljubow Andrejewna Ranjewskaja kehrt nach mehrjährigem Frankreich-Aufenthalt auf ihr russisches Gut zurück, das von einem riesigen Kirschgarten umgeben ist. Hoch verschuldet wird sie sich von ihrem Eigentum trennen müssen. Wissend um den baldigen Verlust des Ortes, dessen Schönheit sie überwältigt und der mit so vielen Erinnerungen verbunden ist, verbringt sie mit ihrer Familie den letzten Sommer inmitten des Kirschgartens – der am Ende für den Bau von Ferienhäusern abgeholzt werden wird.
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    Raub

    Raub

    Die systematische Entrechtung, Verfolgung und schließlich Ermordung der jüdischen Bevölkerung Wiens, sowie jener, die gemäß den Nürnberger Gesetzen als „Jüdinnen“ und „Juden“ galten, erfolgte unter nationalsozialistischer Herrschaft und ging einher mit einem beispiellosen Raubzug: Tausende Wiener Wohnungen und Häuser wurden von verschiedenen Organisationen, aber auch von Privatleuten geplündert. Die geraubten Möbel, Kunstwerke und Gegenstände wurden in Besitz genommen, veräußert, oder auch musealen Sammlungen zugeführt.
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    Babypause - Kunst mit Kind - WE♥️

    Babypause - Kunst mit Kind - WE♥️

    Schrille Farben, wilde Formen? Reklame, Street Art, Mickey Mouse? Me-time mit Baby genießen? Diese Tour in entspannter Atmosphäre macht Sie mit großen Ideen von Munch, Magritte, Warhol, Basquiat, Haring und Baselitz vertraut.
    weiter