Alle Kulturveranstaltungen: Österreich

  • Schauspiel / Wien

    Hildensaga. Ein Königinnendrama - Akademietheater

    Hildensaga. Ein Königinnendrama

    Schon in den ersten Versen des NIBELUNGENLIEDS werden sie verewigt, die berühmten Helden und tapferen Männer, von denen uns „in alten maeren wunders vil geseit“. Seine Popularität verdankt der Stoff nicht nur diesem mittelhoch- deutschen Heldenepos, sondern auch Richard Wagners Operntetralogie und Friedrich Hebbels in Wien verfasstem „deutschen Trauerspiel“. Noch heute wird die Geschichte des Drachentöters Siegfried in unzähligen Filmadaptionen und TV-Serien variiert und neu erzählt.
    weiter
  • Schauspiel / Wien

    Burgtheater - Faust

    Faust

    Leiber, alle Worte. Mehr, immer mehr. Mehr Geld, mehr Sex. Mehr Schmerz, mehr Lust, mehr Vergessen. Stillstand ist der Tod. Das sind wir. Und Faust ist einer von uns.
    weiter
  • Musik-U / Wien

    Klingende Kunst im KHM - Volksoper Wien - Kunsthistorisches Museum Wien

    Klingende Kunst im KHM

    Der Tod gehört unumgänglich zum Leben dazu, er fasziniert und ängstig die Menschheit gleichermaßen seit Anbeginn der Zeit. Es ist also kaum verwunderlich, dass das Thema sich auch in Bildender Kunst und Musik niederschlägt.
    weiter
  • Tanz / Wien

    Volksoper Wien - Les Sylphides

    Les Sylphides

    Die Uraufführung von Les Sylphides während der ersten Pariser Saison von Serge Diaghilews Ballets Russes sorgte 1909 mit Tamara Karsawina, Anna Pawlowa, Alexandra Baldina und Vaslav Nijinsky als Solisten für großes Aufsehen. Ihr Choreograph, Michel Fokine, hatte zu Musik Frédéric Chopins das erste romantische „Ballet Blanc“ ohne eine konkrete Handlung geschaffen. Traumwandlerisch und voller Poesie entfaltet er Bilder eines jungen Mannes, der in einem mystischen Wald wundersamen Sylphiden begegnet.
    weiter
  • Musiktheater / Wien

    DAS PHANTOM DER OPER - Raimund Theater

    DAS PHANTOM DER OPER

    Nach dem großen Erfolg von CATS bringen die Vereinigten Bühnen Wien eines der berühmtesten Musicals aller Zeiten zurück nach Wien. Intendant Christian Struppeck holt Cameron Mackintoshs spektakuläre Neuproduktion, die noch nie im deutschsprachigen Raum zu sehen war, ab Frühjahr 2024 ans Raimund Theater. Die brandneue Inszenierung des weltberühmten Meisterwerks war bereits in Großbritannien, den USA und Australien, wo sie erst kürzlich im bedeutenden Sydney Opera House zu sehen war, restlos ausverkauft.
    weiter
  • Show / Wien

    Club Couleur

    Club Couleur

    Eine Revue mit Vielfalt und Farbgehalt - Bur­les­que, Chan­son, Come­dy, Lipsync und Tanz tref­fen auf­ein­an­der – umrahmt von der facet­ten­rei­chen Kunst des Drag. Ein Abend ganz im Sin­ne aller Far­ben: BUNT! So bunt wie ihre Gast­ge­be­rin­nen – die Klein­kunst­prin­zes­sin & Meta­mor­kid. Everybody is welcome!
    weiter
  • Musiktheater / Linz

    Cavalleria Rusticana / Pagliacci - Musiktheater am Volksgarten

    Cavalleria Rusticana / Pagliacci

    Mascagnis Sensationserfolg "Cavalleria rusticana" handelt von den gesellschaftlichen Gepflogenheiten Siziliens, denen Turridu zum Opfer fällt. Eine Ehe mit der von ihm geliebten Lola blieb verwehrt, weswegen er sich mit Santuzza, die ihn liebt, vergnügt und ihr ein Eheversprechen gibt. Doch Lola ist in ihrer Ehe mit Alfio nicht glücklich, weswegen sie mit Turridu ein Verhältnis beginnt. Santuzza erfährt davon und deutet – verletzt von dieser Schmach – Alfio gegenüber an, dass Lola untreu ist. Alfio ahnt sogleich, wer der Ehebrecher ist, und provoziert Turridu zum Duell.
    weiter
  • Schauspiel / Linz

    Die Weiße Rose

    Die Weiße Rose

    Der Titel bezeichnet eine in 1942 gegründete studentische Widerstandsgruppe gegen die Diktatur des Nationalsozialismus. Unter anderem mittels Flugblättern machten die Studierenden auf die Ungerechtigkeiten und Verbrechen des nationalsozialistischen Regimes aufmerksam.
    weiter
  • Musik-U / Graz

    MEUTE - springfestival graz Opening Concert 2024

    MEUTE - springfestival graz Opening Concert 2024

    Die 11 Musiker in den ikonischen roten Uniformen sorgen mit einer explosiven Kombination aus hypnotisch treibendem Techno und expressiver Blasmusik seit 2016 großen Wirbel quer über die Kontinente. Was als kleines Experiment auf den Straßen von St. Pauli begann, hat sich innerhalb kürzester Zeit zu einem weltweit gefeierten Phänomen entwickelt. Mit viralen Hits und ausverkauften Clubs sorgen sie für elektronische Ekstase.
    weiter
  • Musik-U / Innsbruck

    Tiroler Abend mit der Familie Gundolf

    Tiroler Abende mit der Familie Gundolf in Innsbruck

    Die Familie Gundolf veranstaltet bereits seit 1967 Tiroler Abende in Innsbruck und für viele gelten sie als die musikalischen Botschafter Innsbrucks und Tirols schlechthin. Mit einem schwungvollen, äußerst abwechslungsreich zusammengestellten Programm, welches ausschließlich aus traditioneller Volksmusik, Tiroler Tänzen und Schuhplattlern sowie typischem Tiroler Gesang und Jodelliedern besteht, begeistern sie ein Publikum aus dem In- und Ausland täglich aufs Neue.
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    Albertina - Roy Lichtenstein - A Centennial Exhibition - Drowning Girl, 1963

    Roy Lichtenstein - A Centennial Exhibition

    Einem der einflussreichsten Pioniere der Kunst des 20. Jahrhunderts und einem der wichtigsten Protagonisten der Pop Art, wird anlässlich der Wiederkehr seines 100. Geburtstages eine große Retrospektive gewidmet. Bedeutende Hauptwerke aus europäischen und US-amerikanischen Museen sowie aus internationalen Privatsammlungen stellen die wichtigsten Etappen seines abwechslungsreichen Oeuvres von den frühen 1960er-Jahren bis zum Spätwerk vor:
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    Albertina - Eva Beresin - Thick Air - Under My Skin, 2022

    Eva Beresin - Thick Air

    Man könnte von der Begegnung des Schönen mit dem Horror sprechen oder das Fantastische hat sich in diesen Kunstwerken mit dem Schrecklichen vermählt. In den malerisch-grafischen Welten der ungarischen Künstlerin, die seit 1976 in Wien lebt und arbeitet, begegnet man hybriden Gestalten, grotesken Figuren und seltsam anmutenden Fantasiewesen. Die breite thematische Palette der Künstlerin, die das Skurrile genauso wie das Tragisch-Existenzielle beinhaltet, reicht von mittelalterlich anmutenden Grausamkeiten über alltägliche Banalitäten bis zu humorvollen Episoden.
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    Franz Grabmayr - ALBERTINA, Wien - Sammlung Batliner

    Franz Grabmayr

    Seine Motive sind die Elemente: Wasser, Feuer, Himmel, Erde. Seine Heimat ist die Natur: Flüsse und Felsen, Wurzeln und Bäume, Kornmandeln und Sandgruben. Aus der Nähe betrachtet gemahnen seine oft bis zu 60 kg schweren, plastischen Gemälde an abstrakte, zufällige Kompositionen und ziehen uns Kraft ihrer drängenden Präsenz in den Bann des beschwingten Pinselduktus, dessen rhythmische Bewegung alles zu bestimmen scheint.
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    Gregory Crewdson – Retrospektive - Untitled, From the series: Twilight, 1998-2002 - ALBERTINA, Wien. Permanent loan - Kerry Propper, Art Invest II LLC

    Gregory Crewdson – Retrospektive

    Dieser US-Amerikaner zählt zu den international renommiertesten Fotografen. In der Kulisse amerikanischer Kleinstädte und auf Filmsets entwirft Crewdson seit Mitte der 1980er-Jahre gleich einem Regisseur technisch brillante und farblich verführerische Inszenierungen, die menschliche Einsamkeit und die Abgründe der Gesellschaft zum Thema haben. Die rätselhaften Szenen werfen auf selbstreflexive Weise die Fragen nach der Grenze zwischen Fakt und Fiktion auf, lassen sich aber auch mit sozial-politischen Entwicklungen in Beziehung setzen.
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    Dom Museum Wien - Sterblich sein - Günter Brus, Junger Tod (Detail), 2020. Courtesy of the artist

    Sterblich sein

    Die Ausstellung befasst sich mit dem unausweichlichsten Bestandteil jeder Existenz: „Sterblich sein" spürt mittels Gegenüberstellung von Kunstwerken, die einen kulturhistorischen Bogen vom Mittelalter bis zur Gegenwart spannen, der tiefen Bedeutung von Tod nicht nur im individuellen, sondern auch im kollektiven und gesellschaftspolitischen Kontext nach. Intime, persönliche Ansätze werden genauso beleuchtet wie die öffentliche, politische Rolle des Sterbens und die Auseinandersetzung damit.
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    Wiener Nostalgie – Vernetzte Erinnerungen an Emil Singer

    Wiener Nostalgie – Vernetzte Erinnerungen an Emil Singer

    Im Jahr 2019 schenkte James “Sandy” Rikoon dem Jüdischen Museum Wien einen Teil seiner Sammlung von Radierungen, die vom jüdisch-österreichischen Künstler Emil Singer (1881–1942) gestaltet wurden. Damit wollte er ein verlorenes Stück der jüdischen Geschichte Wiens wiederherstellen. Die Forschungsarbeit zu diesem Bestand hat ein einzigartiges Netzwerk von Historiker:innen, Hobbyforscher:innen und Sammler:innen offenbart, die gemeinsam daran arbeiteten, die Spuren des Lebens und der Werke des in der Schoa ermordeten Künstlers aufzudecken.
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    Who Cares? Jüdische Antworten auf Leid und Not - Georg Ehrlich, Der Blinde und der Lahme, ca. 1920

    Who Cares? Jüdische Antworten auf Leid und Not

    Gewalt, Krankheit, Armut, Depression: Leid und Not können jeden Menschen treffen und von anderen abhängig machen. Wer sorgt sich wann um wen und wer ist von der Fürsorge ausgeschlossen? Ausgehend von den jüdischen Geboten des „Tikun Olam“ (Heile die Welt) und der „Zedaka“ (Wohltätigkeit) unternimmt die Ausstellung einen Rundgang durch Wien auf den Spuren von medizinischen, psychischen und sozialen Hilfeleistungen sowie den Menschen dahinter.
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    Holbein. Burgkmair. Dürer. Renaissance im Norden - Hans Burgkmair d.Ä., Bildnis eines jungen Mannes, 1506

    Holbein. Burgkmair. Dürer. Renaissance im Norden

    Das KHM widmet seine Frühjahrsausstellung 2024 drei herausragenden Wegbereitern der Renaissance nördlich der Alpen: Hans Holbein d.Ä., Hans Burgkmair und Albrecht Dürer. Erleben Sie faszinierende Werke dieser Künstler und erkunden Sie, wie Augsburg zum Geburtsort der Renaissance im Norden wurde.
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    Ansichtssache #28 - Jupiter und Merkur zu Gast bei Philemon und Baucis: Ein Blick in die Rubens-Werkstatt - Werkstatt Peter Paul Rubens, Jupiter und Merkur bei Philemon und Baucis, um 1625/1630, Leinwand, Inv.-Nr. Gemäldegalerie 806

    Ansichtssache #28 - Jupiter und Merkur zu Gast bei Philemon und Baucis: Ein Blick in die Rubens-Werkstatt

    Die Sonderpräsentation "Ansichtssache", die in regelmäßigen Abständen in der Gemäldegalerie unterschiedliche Werke vorübergehend in der Dauerausstellung präsentiert, lässt die Besucher*innen in ihrer 28. Ausgabe das Werk "Jupiter und Merkur zu Gast bei Philemon und Baucis" sowie die Werkstattproduktion "Peter Paul Rubens'" näher erkunden.
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    Prunk & Prägung - Die Kaiser und ihre Hofkünstler - Im Vordergrund Büste Kaiser Karls V. von Leone Leoni, um 1555; im Hintergrund Rückseite einer Medaille auf Kaiser Franz I. Stephan  als Förderer der Wissenschaft von Anton Matthias Domanöck, 1754

    Prunk & Prägung - Die Kaiser und ihre Hofkünstler

    Die Ausstellung rückt die Medaille als Kunstobjekt in den Fokus. Schauplatz dafür bilden die Kunstkammer und das Münzkabinett. Medaillen sind vor allem Sammlerstücke. Sie vermitteln politische Botschaften oder dienen als Auszeichnung für besondere Leistungen. Medaillen erinnern auch an eine Person oder einen besonderen Anlass, wie eine Heirat oder eine Thronbesteigung.
    weiter