Ausstellung Kulturveranstaltungen

  • Ausstellung / Krems

    Wolfgang Ammer - Dialog mit der Welt, Kunstinteresse, 2019

    Wolfgang Ammer - Dialog mit der Welt

    Lassen Sie sich in dieser Ausstellung mit auf eine Reise durch das gesellschaftspolitische Weltgeschehen nehmen. Hier werden Eindrücke von Reisen kritisch zu Papier gebracht, mit Themen aus der EU bis zum Weltgeschehen.
    weiter
  • Ausstellung / Krems

    Karikaturmuseum Krems - Erwin Moser - Die Mäuse und der Uhu, (aus: Wunderbare Gute-Nacht-Geschichten), 1994

    Erwin Moser - Fantastische Geschichten

    Die bezaubernd illustrierten Bücher von Erwin Moser begleiten seit Jahrzehnten Kinder und ihre vorlesenden Eltern. In mehr als 30 Jahren veröffentlichte der österreichische Illustrator über 100 Bücher, darunter Kinderromane, Fabelbücher, Bilder- und Gute-Nacht-Geschichten-Bücher. Die fantasievoll erzählten Geschichten sind von besonderer Warmherzigkeit und gehören längst zum Kanon ihres Genres. Die Werke von Moser wurden in über 20 Sprachen übersetzt und vielfach ausgezeichnet.
    weiter
  • Ausstellung / Mistelbach

    KELTEN

    KELTEN

    Der Begriff „Kelten“ hat seit jeher die Fantasie der Menschen angeregt. Sie werden ab der Antike bis heute als furchterregende Krieger, als „edle Wilde“, als versierte Handwerker oder als Hüter geheimen Wissens dargestellt. Doch welche Vorstellungen treffen die Wahrheit und was entspringt der Welt der Vermutungen und Legenden?
    weiter
  • Ausstellung / Asparn/Zaya

    Aufgezeichnet! Von der Höhlenmalerei zum modernen Comic - Ausschnitte aus „BETA … civilizations“ von Jens Harder

    Aufgezeichnet! Von der Höhlenmalerei zum modernen Comic

    Diese Sonderausstellung, die in Zusammenarbeit mit dem Karikaturmuseum Krems entstanden ist, thematisiert die ersten offenbar gewollt komischen Inhalte aus der Urgeschichte und Antike, die karikaturhafte Darstellung der archäologischen Forschungspraxis sowie moderne Arbeiten, die in eine urgeschichtliche Umgebung versetzt werden. Dabei ermöglicht das Ausstellungskonzept eine Auseinandersetzung mit vielfältigen weiteren Publikationen und schafft Raum, sich selbst künstlerisch auszuprobieren.
    weiter
  • Ausstellung / Asparn/Zaya

    Von der Urgeschichte bis ins Mittelalter

    Von der Urgeschichte bis ins Mittelalter

    Diese Ausstellung gibt einen umfassenden Einblick in die Steinzeiten, Metallzeiten und Schriftzeiten. Auf drei Stockwerken mit rund 1.100 m² Ausstellungsfläche sind die Entwicklung und Errungenschaften der Menschheit spannend und neu als Abenteuer für die Besucher:innen aufbereitet. Das Besondere der Ausstellung ist zudem die außergewöhnliche Gestaltung, die mit ihren interaktiven Stationen für viel Abwechslung sorgt, ganz nach dem Motto: entdecken, staunen, ausprobieren!
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    Schau! Die Sammlung Belvedere von Cranach bis EXPORT

    Schau! Die Sammlung Belvedere von Cranach bis EXPORT

    Frueauf, Messerschmidt, Waldmüller, Funke, Klimt, Prinner, Lassnig: Die neue Sammlungspräsentation betrachtet Kunst aus Sicht der Kunstschaffenden. Anhand ihrer (Selbst-)Porträts werden Arbeitsweisen und Produktionsbedingungen der jeweiligen Epoche erklärt. Beeinflusst durch das politische und soziale Umfeld, Migration und andere Umbrüche prägten Künstler*innen ihre Zeit – und spiegelten sie wider.
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    Über das Neue: Wiener Szenen und darüber hinaus – Teil 1; Innenansicht Belvedere 21

    Über das Neue: Wiener Szenen und darüber hinaus – Teil 1

    Was tut sich in den lokalen Kunstszenen, in den Ateliers und den alternativen Ausstellungsräumen? Und wie lässt sich die Vielfalt der Produktion und Präsentation von Kunst in einer Ausstellung fassen? Diesen Fragen ging das Belvedere 21 bereits 2019 mit der Schau Über das Neue. Junge Szenen in Wien nach und setzte in Zusammenarbeit mit zahlreichen Akteur*innen ein dynamisches Format in geteilter kuratorischer Autor*innenschaft um.
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    Critical Consumption - Detail eines in Seide gewebten Porträts Joseph-Marie Jacquards, Erfinder des lochkartenbasierten Jacquardwebstuhls, 19. Jahrhundert

    Critical Consumption

    Wie kaum eine andere Sphäre spiegelt Mode den Aspekt des Konsumierens, da sie den ständigen Wunsch nach Neuem und einem damit verbundenen, schnellen Wandel stillt. Diese Ausstellung fokussiert auf unseren Modekonsum, der paradigmatisch für den Konsum der kapitalistischen Gesellschaft des Globalen Nordens stehen kann, und beleuchtet den Stellenwert von Textilien vom Beginn der Moderne bis zu unserer heutigen globalisierten Wegwerfgesellschaft.
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    Weltmuseum Wien - Fruits of Labour - Maximilian Prüfer - Honigbilder (Serie), Fotodruck auf Baryta, 2022

    Fruits of Labour - Maximilian Prüfer

    Die Ausstellung dreht sich um Werke und Fragen des Konzeptkünstlers Maximilian Prüfer (*1986), der sich mit der Rolle der Natur in und als Kunst auseinandersetzt und dessen Praxis ökologische, politische und soziokulturelle Fragen in den Mittelpunkt stellt. Die Ausstellung fokussiert auf zwei von Mao Zedong (1893–1976) initiierte Kampagnen – die Kampagne zur Beseitigung der vier Übel (1958) sowie Maos Geschenk (1968) – und thematisiert ihre lokalen wie globalen Folgen.
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    Music Lounge - „Elektronische Musik“ in Österreich - Traktor Scratch Schallplatte

    Music Lounge - „Elektronische Musik“ in Österreich

    Die neue Ausstellungserweiterung widmet sich der Ära der elektronischen Musik. Originalobjekte namhafter Künstler_innen von Joe Zawinul bis Parov Stelar und zahlreiche interaktive Elemente laden zum Eintauchen in das Musikgenre ein.
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    Naturhistorisches Museum - ARKTIS - Polare Welt im Wandel

    ARKTIS - Polare Welt im Wandel

    Die einzigartige Natur der Arktis, ihre Faszination und Verletzlichkeit sowie die rasanten Veränderungen in den arktischen Regionen bilden den thematischen Ausgangspunkt der Ausstellung. Die deutlich sichtbaren und messbaren Auswirkungen des Klimawandels, aber auch die dadurch eingeleiteten geopolitischen Veränderungen, haben die Arktis ins Zentrum der weltweiten Aufmerksamkeit gerückt.
    weiter
  • Ausstellung / Graz

    Sporen - Pioniere der Fortpflanzung - Sujet Ausstellung

    Sporen - Pioniere der Fortpflanzung

    Sporen sind mikroskopisch kleine Verbreitungseinheiten, die von unterschiedlichsten Organismen meist in riesiger Zahl produziert werden. Dazu zählen Pilze (inkl. Flechten), Schleimpilze, Algen, Moose und Farnpflanzen. Sporen werden meist über den Wind, aber auch über verschiedene andere Wege, z. B. Tiere oder fließendes Wasser, verbreitet. Im Laufe der Evolution hat sich eine faszinierende Vielfalt an unterschiedlichen Sporenformen entwickelt.
    weiter
  • Ausstellung / St. Pölten

    Natur auf Wanderschaft

    Natur auf Wanderschaft

    Mit 100.000 Stundenkilometern rast die Erde durchs All. Ihre einjährige Reise um die Sonne verändert ständig die Lebensbedingungen auf ihrer Oberfläche. Und setzt dadurch gewaltige Tierwanderungen in Gang. Durch Wasser, Luft und an Land ziehen jedes Jahr riesige Gruppen, Herden, Schwärme über die Erdoberfläche. Dabei geht es u.a. um die Sicherung von Nahrungsgrundlagen, das Meiden widriger Wetterbedingungen, das Aufsuchen von Laichgründen bzw. Sexualpartnern oder die Erschließung neuer Lebensräume und Nahrungsquellen.
    weiter
  • Ausstellung / St. Pölten

    Museum Niederösterreich - Zimmer frei! Urlaub auf dem Land

    Zimmer frei! Urlaub auf dem Land

    Nach dem Zweiten Weltkrieg wird es für große Teile der Bevölkerung möglich, Urlaub zu machen. Das verändert den Fremdenverkehr grundlegend. Neue Kapazitäten für die Gäste müssen geschaffen werden. Ergänzend zum professionellen Hotel- und Gastgewerbe etabliert sich im ländlichen Raum die Privatzimmervermietung. Seit den 1960er-Jahren sorgt die Massenmotorisierung für einen Entwicklungsschub: Bislang vernachlässigte Gegenden blühen auf, traditionelle Destinationen verlieren an Zugkraft. Auch der Fernurlaub erhöht den Druck auf heimische Urlaubsziele.
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    Dom Museum Wien - Sterblich sein - Günter Brus, Junger Tod (Detail), 2020. Courtesy of the artist

    Sterblich sein

    Die Ausstellung befasst sich mit dem unausweichlichsten Bestandteil jeder Existenz: „Sterblich sein" spürt mittels Gegenüberstellung von Kunstwerken, die einen kulturhistorischen Bogen vom Mittelalter bis zur Gegenwart spannen, der tiefen Bedeutung von Tod nicht nur im individuellen, sondern auch im kollektiven und gesellschaftspolitischen Kontext nach. Intime, persönliche Ansätze werden genauso beleuchtet wie die öffentliche, politische Rolle des Sterbens und die Auseinandersetzung damit.
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    Smart World - Wie künstliche Intelligenz unsere Welt verändert

    Smart World - Wie künstliche Intelligenz unsere Welt verändert

    Kaum ein Thema polarisiert gegenwärtig mehr: Ob künstliche Intelligenz Millionen Arbeitsplätze vernichten oder dessen Einsatz ein goldenes Zeitalter heraufbeschwören wird – die Meinungen könnten nicht unterschiedlicher sein. Zwischen diesen beiden Gegenpolen bewegt sich „Smart World“, die neue Sonderausstellung, sie nimmt die Besucher_innen mit auf eine faszinierende Reise durch die Welt der künstlichen Intelligenz und entzaubert die Mythen, die sie umgeben.
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    Die 12.10 - Eine Dampflokomotive der Superlative

    Die 12.10 - Eine Dampflokomotive der Superlative

    Sie ist die größte, schwerste, stärkste und schnellste Dampflokomotive, die jemals in Österreich gebaut wurde! Mit den Dampflokomotiven der Baureihe 12 setzte die junge Republik in den 1930er Jahren neue Maßstäbe auf der Hauptverkehrsachse Wien-Salzburg. Die 12.10 wurde im Jahr 1936 in der Lokomotivfabrik Floridsdorf gebaut. Lok und Tender sind insgesamt 22,6 Meter lang und 138 Tonnen schwer. Mit ihren 2.700 PS brachte sie es auf eine Maximalgeschwindigkeit von 154 km/h – Rekord in der damaligen Zeit!
    weiter
  • Freikarten

    Ausstellung / Wien

    Frauengalerie - Starke Frauen in Technik und Wissenschaft

    Frauengalerie - Starke Frauen in Technik und Wissenschaft

    Diese Galerie widmet sich einer von Frauen maßgeblich gestalteten Technikgeschichte: Sie forschen, entwickeln und erfinden seit jeher. Biografien leiten den Ausstellungsrundgang mit insgesamt 14 Stationen, der sich auch mit Fragen der Arbeit und (Aus-)Bildung beschäftigt. Welche Rolle spielt Gender in Wissenschaft und Technik? Die „Frauengalerie“ widmet sich einer von Frauen maßgeblich gestalteten Technikgeschichte: Sie forschen, entwickeln und erfinden seit jeher. Biografien leiten den Ausstellungsrundgang mit insgesamt 14 Stationen verteilt im ganzen Haus.
    weiter
  • Freikarten

    Ausstellung / Wien

    Geliebt – gelobt – unerwünscht:  Haushaltsdinge zwischen Wunsch und Wirklichkeit

    Geliebt – gelobt – unerwünscht: Haushaltsdinge zwischen Wunsch und Wirklichkeit

    Hier kommen Nutzer_innen von Haushaltsgeräten zu Wort. Sie geben Einblick in ihre Erinnerungen zu geliebten Wegbegleitern, aber auch unerwünschten Geschenken und enttäuschten Versprechen. Technische Dinge sind nicht nur zweckmäßige Gerätschaften. Mit ihnen werden Lebenswelten gestaltet, sie prägen alltägliche Handlungen. Wie Dinge entwickelt, vermarktet, angeeignet und genutzt werden, hat mit Wünschen, Erwartungen und Projektionen zu tun.
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    Energie

    Energie

    Die meiste Zeit der Menschheitsgeschichte war Muskelkraft die wichtigste Energiequelle – zum Beispiel beim Bau von Gebäuden oder bei der Herstellung von Waren. Diese Methode ist zwar umweltfreundlich, aber auch sehr anstrengend. Im Laufe der Zeit suchten die Menschen nach Möglichkeiten, die schwere Arbeit zu erleichtern. So kamen Hebel, Flaschenzüge und Zugtiere zum Einsatz. In dieser vorindustriellen Zeit wurde Energie dort erzeugt, wo sie gebraucht wurde. Licht und Wärme lieferten Sonne und Holzfeuer, Bewegungsenergie Wasser und Wind.
    weiter