Ausstellung Kulturveranstaltungen

  • Ausstellung / Dornbirn

    Um alles in der Welt. Meinem Alltag auf der Spur

    Um alles in der Welt. Meinem Alltag auf der Spur

    In der inatura geht es “um Alles in der Welt”. Mit dem neu gegründeten Welthaus Vorarlberg wurde eine Ausstellung realisiert, in der den weltweiten Spuren unseres Alltagslebens auf den Grund gegangen wird.
    weiter
  • Ausstellung / Eisenstadt

    R.I.P. - Kulturen des Abschiedes und des Erinnerns

    R.I.P. - Kulturen des Abschiedes und des Erinnerns

    Die Ausstellung gibt Einblick in die Bereiche des Abschiedes, der Bestattung, der Jenseitsvorstellungen und in das Erinnern und Gedenken. Die Jenseitsvorstellungen und die damit einhergehenden Bräuche und Rituale haben sich im Laufe der Menschheitsgeschichte immer geändert. Die Ausstellung zeigt den Bedeutungswandel der Pietät – den Umgang mit Sterben, Tod und Erinnern im burgenländischen Raum von der Urgeschichte bis in die heutige Zeit.
    weiter
  • Ausstellung / Schrems

    NATUR & SPIRITUALITÄT im Werk von Makis Warlamis

    NATUR & SPIRITUALITÄT im Werk von Makis Warlamis

    NATUR - KUNST - SPIRITUALITÄT: Diese großartige Ausstellung widmet sich einem aktuellen Themenkreis, der viele Menschen in der heutigen Zeit beschäftigt. In der faszinierenden Erlebnisausstellung wurden besondere Werke des 2016 verstorbenen Universalkünstlers Makis Warlamis zum Themenkreis „Natur und Spiritualität“ aus verschiedenen Zyklen und Schaffensperioden ausgewählt und miteinander in Beziehung gesetzt.
    weiter
  • Ausstellung / Maria-Gugging

    else blankenhorn.! eine retrospektive das gedankenleben ist doch wirklich - museum gugging - Else Blankenhorn, Ohne Titel [Selbstbildnis als Sängerin], 1908-1919

    else blankenhorn.! eine retrospektive das gedankenleben ist doch wirklich

    Die zuvor in der Heidelberger Sammlung Prinzhorn gezeigte Schau gibt erstmals einen vertieften Einblick in das Œuvre von Else Blankenhorn (1873–1920), der bekanntesten Künstlerin der Sammlung. In der Retrospektive sind 135 Exponate aus verschiedenen Themenbereichen zu sehen, welche die expressive, farbintensive Vielfalt von Else Blankenhorns Bildwelten deutlich werden lassen. Präsentiert werden Malereien, Zeichnungen sowie Notiz- und Zeichenbücher mit Gedichten und Kompositionen.
    weiter
  • Ausstellung / Klosterneuburg

    Fotokunst in der Vinothek – Hans Kogler

    Fotokunst in der Vinothek – Hans Kogler

    IPS & NEOPHYTA – Der Künstler zeigt zwei fotografische Zugänge zum Thema Klimawandel: Neophyta bezeichnet invasive Arten, die die heimische Biodiversität bedrohen. IPS (die Abkürzung des lateinischen Namens des Borkenkäfers) zeigt Makroaufnahme von Fressgängen der Borkenkäfer und deren Larven.
    weiter
  • Ausstellung / Klosterneuburg

    WIR SCHWESTERN - Die vergessenen Chorfrauen von Klosterneuburg - Die Stiftsansicht aus dem 18. Jhdt. zeigt auf der linken Seite die Chorfrauenkirche

    WIR SCHWESTERN - Die vergessenen Chorfrauen von Klosterneuburg

    Diese Ausstellung widmet sich einer vergessenen Institution: dem Augustiner-Chorfrauenstift Klosterneuburg. Die Geschichte dieses Klosters, die Frauen, die dort lebten, ihre Aufgaben, ihr Alltag und ihre Feste werden zentrale Themen der Ausstellung sein. Was waren die Aufgaben der Schwestern? Welche Heiligen haben sie verehrt, was haben sie gelesen, gebetet und gelehrt?
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    Vitrine EXTRA #4 - Abgestaubt! Der Professor und der Kunsthandel - Lekythos, Liebespaar und Eros (Detail), um 400 v. Chr., Ton, Attisch rotfigurig, Inv.-Nr. IV 1441

    Vitrine EXTRA #4 - Abgestaubt! Der Professor und der Kunsthandel

    Die Sonderpräsentation Vitrine EXTRA, die in regelmäßigen Abständen in der Antikensammlung unterschiedliche antike Artefakte vorübergehend in der Dauerausstellung präsentiert, führt Besucher*innen in das Jahr 1875, auf die Spur von Universitätsprofessor Athanasios Rousopoulos (1823–1898). Erfahren Sie mehr über die von ihm angekauften Objekte und über seine Bedeutung als Gelehrter, Sammler und Kunsthändler.
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    DAS UNHEIMLICHE. Sigmund Freud und die Kunst - Sigmund Freud Museum - Bild: GREGORY CREWDSON, Ohne Titel 1998-2002

    DAS UNHEIMLICHE. Sigmund Freud und die Kunst

    Diese Sonderausstellung zielt auf das Unheimliche – auf jene Gemütsregung, die einst Freuds Interesse weckte und in der Kunst seit jeher zum Bildgegenstand erhoben wird. In medialer Vielschichtigkeit verdeutlichen Werke von Louise Bourgeois, Heidi Bucher, Gregory Crewdson, Robert Gober, Birgit Jürgensen, Hans Op de Beek, Markus Schinwald, Esther Shalev-Gerz, Cindy Sherman, Jeff Wall, Kai Walkowiak und Francesca Woodman die aktuelle und wechselseitige Einwirkung von Psychoanalyse und Kunst.
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    FORT/DA. Interventionen in der ständigen Sammlung - Sigmund Freud Museum

    FORT/DA. Interventionen in der ständigen Sammlung

    Skulpturen, Malereien, animierte Zeichnungen und Installationen: Zwölf Studierende präsentieren im Mezzanin und Hochparterre sowie dem Hof der Berggasse 19 insgesamt elf Interventionen, die sich allesamt mit der Abwesenheit von Freuds Interieur bzw. ausgewählten psychoanalytischen Themenkomplexen wie dem Unheimlichen, dem Unbewussten oder dem Traum auseinandersetzen.
    weiter
  • Ausstellung / Dornbirn

    Toni Schmale - TANKE - Kunstraum Dornbirn

    Toni Schmale - TANKE

    Unter diesem Titel installiert der Künstler ein Environment, dessen zentrales Element die titelgebende Tankstelle ist. Technisch hochästhetisch abstrahiert, augenscheinlich dysfunktional und potenziell deplatziert lässt die „TANKE“ (2023/2024) im spannenden Wechselverhältnis mit der ehemaligen Industriearchitektur Irritations- und Transformationsmomente unmittelbar wirksam werden.
    weiter
  • Ausstellung / Linz

    Adrian Sauer – Truth Table - Francisco Carolinum Linz

    Adrian Sauer – Truth Table

    16.777.216 Farben können digitale Bilder maximal darstellen. Im Alltag fällt dieser Umstand nicht ins Auge, denn in der visuellen Wahrnehmung formieren sich die einzelnen Farbpixel zu Motiven, Farbverläufen, Umrissen, Gestalten. Im seinem künstlerischen Werk werden sie jedoch selbst thematisch. Sie stehen ebenso wie andere Parameter der Fotografie im Dienst der fotografischen Grundlagenforschung, die der Künstler seit mittlerweile 25 Jahren betreibt.
    weiter
  • Ausstellung / Linz

    Elfie Semotan - Francisco Carolinum Linz - Bild: Elfie Semotan, Gerhard Friedl, Wien, 2009

    Elfie Semotan

    Diese Ausstellung beginnt mit der Bildserie „o.T. (Birkenwald), New York,1999“, die in den Fluren des Museums zu sehen ist. Den unscharfen Silhouetten im Wald folgend, werden die Besucher:Innen in die Ausstellungsräume geführt. Das dunkle, waldähnliche Ambiente entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als künstlich hergestellter Birkenwald. Die Serie gibt den Ton für die Themen an, die in der Ausstellung untersucht werden: Experimente mit Modefotografie und die Überschneidung von kommerzieller Arbeit und künstlerischen Interventionen.
    weiter
  • Ausstellung / Linz

    Margaret Courtney-Clarke – Dust on the Wind - Francisco Carolinum Linz

    Margaret Courtney-Clarke – Dust on the Wind

    Sie ist eine mehrfach preisgekrönte namibische Fotografin. Dieses Ausstellung präsentiert Werke aus über 40 Jahren Arbeit und zeigt, was die Künstlerin erstmals in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt hat: süd-, west- und nordafrikanische indigene Frauen in ihrer häuslichen Umgebung. Ein weiterer Fokus liegt auf der düsteren Geschichte jener Menschen, die historisch in der Namib- und Kalahari-Wüste leben.
    weiter
  • Ausstellung / Linz

    Zofia Kulik – Rhythms of Power - Francisco Carolinum Linz

    Zofia Kulik – Rhythms of Power

    Dies ist die erste Überblicksausstellung der polnischen Künstlerin in Österreich. Neben großformatigen Tafelbildern und dem Selbstportrait Splendour of Myself, zeigt die Ausstellung auch Teile ihrer Diplomarbeit, die gegen Ende ihrer Akademiezeit 1968 bis 1971 entstanden sind. Tausende Aufnahmen einzelner Phänomene der sichtbaren Welt hat die Künstlerin über Jahrzehnte als Negative archiviert.
    weiter
  • Ausstellung / Linz

    AUTOCHROME – Faszination Farbe: Ein Blick in die Pionierzeit der Farbfotografie - Francisco Carolinum Linz

    AUTOCHROME – Faszination Farbe: Ein Blick in die Pionierzeit der Farbfotografie

    Hans Frank (1908-1987) gilt als Schlüssel-figur der Geschichte der Fotosammlung des Oberösterreichischen Landesmuseums, die sich weitgehend seiner Sammelleidenschaft und Fachkenntnis verdankt. Mit der Gründung des ersten österreichischen Fotomuseums in Bad Ischl verwirklichte er seine visionären Ideen durch fortlaufende Bereicherung einer exquisiten Sammlung, die heute den Grundpfeiler der historischen Fotosammlung Oberösterreichs bildet.
    weiter
  • Ausstellung / St. Florian

    AUFMÖBELN! Bemalte Möbel aus Oberösterreich - Sumerauerhof St. Florian

    AUFMÖBELN! Bemalte Möbel aus Oberösterreich

    Dieser Titel steht für das Entdecken regionaler Geschichte und die zeitgemäße Präsentation von sogenannten Bauernmöbeln, die alles andere als verstaubt sind. Oberösterreichs „Bauernmöbellandschaft“ zeichnet sich durch aufwändig bemalte Möbel aus, gefertigt von anonymen und namentlich bekannten Werkstätten.
    weiter
  • Ausstellung / Admont

    Jubiläumsausstellung 2024: Admont 1074 – Ein Streifzug durch die Stiftsgeschichte - Katalog

    Jubiläumsausstellung 2024: Admont 1074 – Ein Streifzug durch die Stiftsgeschichte

    Im Frühjahr 2024 wird im ersten Geschoss des Museumsgebäudes eine Sonderausstellung zur Geschichte und Entwicklung des Klosters eröffnet. Die Schau stellt eine Reise durch fast ein Jahrtausend dar und zeigt faszinierende Objekte, von illuminierten Handschriften aus dem Mittelalter bis zur zeitgenössischen Fotocollage eines Lois Renner, von Proben aus Holzkohle bis zum kostbaren Pektorale.
    weiter
  • Ausstellung / Admont

    Admonter Kunstschätze neu präsentiert - Stift Admont - KHM Barock

    Admonter Kunstschätze neu präsentiert

    Anlässlich des 950-Jahre-Jubiläums des Stiftes wurde das Kunsthistorische Museum neu verortet. Es wurde flächenmäßig sowie inhaltlich erweitert und ist vom Obergeschoß in das Erdgeschoß gewandert. Zusammen mit den sakralen gotischen Werken in der Dauerausstellung der „Sammlung Mayer“ im davor liegenden Raum sind nun alle kunsthistorischen Bestände in einem Geschoß vereint. Im wechselseitigen Dialog kommen die hochkarätigen Ausstellungsstücke dieser beiden kunsthistorischen Abteilungen nun unter vielfältigen Aspekten neu zur Geltung.
    weiter
  • Ausstellung / Admont

    Aktuelle Kunst in alten Mauern - Stift Admont - Gegenwartskunst - Madonna Kaschauer

    Aktuelle Kunst in alten Mauern

    Die Sonderausstellung 2024 bietet repräsentative Einblicke in die jüngste Sammlung des Stiftes. Sie ist der Gegenwartskunst gewidmet und befindet sich seit 1997 im Aufbau. Aktuell besteht sie aus über 1000 Werken von rund 180 überwiegend in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts geborener österreichischer KünstlerInnen.
    weiter
  • Ausstellung / Admont

    Zankl trifft auf Schwarz. Zwei Positionen der steirischen Nachkriegskunst

    Zankl trifft auf Schwarz. Zwei Positionen der steirischen Nachkriegskunst

    Sie kannten und schätzten einander, waren Gründungsmitglieder jener Vereinigung steirischer bildender Künstler mit dem Namen „Junge Gruppe“, die eine für Graz und die gesamte Steiermark bedeutende Kulturinstitution ins Leben rief, das Forum Stadtpark. Die Rede ist von Hannes Schwarz (1926-2014) und Gustav Zankl (*1929). Ihre Jugend war geprägt von der Ausgesetztheit gegenüber der NS-Ideologie. Was sie beide einte: sie konnten gut zeichnen.
    weiter